Kleine Firmen gegen spätere Einführung der Lieferkettenrichtlinie
2. April 2025Das Europäische Parlament stimmt darüber ab, ob die Lieferkettenrichtlinie erst 2028 inkrafttritt.
Gemäss eines Artikels auf taz.de sieht Guido Körber, Chef eines kleinen Elektronikunternehmens im brandenburgischen Schönefeld Sinn und Unsinn des Gesetzes, das Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitende verpflichtet, ihre Lieferketten nach Risiken zu analysieren und auf Menschenrechtsverletzungen zu reagieren. Vor allem will er, dass alle Unternehmen gleiche Regeln haben und dafür brauche es ein europäisches Lieferkettengesetz – möglichst bald.
